Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 1. Sömestir (19W)

Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 1. Sömestir – Genel Bilgiler

Üniversite başlamadan önce derslerinize TUMonline‘dan kayıt olacaksınız. Studienstatus/Studienplan -> Maschinenwesen -> Semesterplan -> 1. Semester’a tıklayarak önerilen dersleri/sınavları göreceksiniz, onlara oradan kaydolabilirsiniz.

Normal dersler ve Zentralübung’lara direkt kayıt olabilirsiniz ama Tutorübung’ların çakışmamasına dikkat edin. Hatta CAD, IT sınavlarının yanında Soft Skills de birbirleriyle çakışabiliyor. Onların bütün tarihlerine bakın sonra kaydolun. Üniversitede en iyi not 1,0 en kötü 5,0 geçer not ise 4,0’dır. Teknik çizim için malzeme satışında buradaki önerilenleri alabilirsiniz, diğerleri ekstraya kaçıyor. https://www.fsmb.de/fsmb/service/events-termine/sammelbestellung/

Höhere Mathematik 1 (MA9301)

Vorlesung:Christian Karpfinger
Zentralübung:Thomas Stolte
Inhalt:Grundlagen und mathematische Notation. Lineare Algebra: Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinante, Vektorräume, Basen, Skalar- und Vektorprodukt, lineare Ausgleichsrechnung, LR- und QRZerlegung. Analysis: Folgen, Reihen, Grenzwert, Stetigkeit, Differential- und Integralrechnung einer reeellen Veränderlichen, einfache gewöhnliche Differentialgleichungen.
7 ECTS
*Sınavı 2. dönemin sonuna kadar geçmek zorundasınız.
nicht ausreichend
%46,7

Technische Mechanik 1 (MW1937)

Vorlesung:Daniel Rixen
Zentralübung:Max Gille
Vertiefungsübung:Moritz Sattler
Inhalt:Die Technische Mechanik stellt als Teilgebiet der Physik eine grundlegende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften dar. Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Vorherbestimmung der Bewegungen von Körpern und mit den damit einhergehenden Kräften. Ruhende Körper werden in der der Statik analysiert, die als Teilgebiet der Technischen Mechanik in diesem Modul behandelt wird. In erster Linie werden starre Körper, gegen Ende der Lehrveranstaltung aber auch elastische Körper untersucht. Es werden die folgenden Schwerpunkte gesetzt: Modellbildung in der Mechanik, Grundlagen der Statik, ebene und räumliche Tragwerke (Fachwerke, Balken, Rahmen und Bogenträger), Arbeitsprinzipien in der Statik, Reibung, Seilstatik, Dehnstäbe
6 ECTS
*Sınavı 2. dönemin sonuna kadar geçmek zorundasınız.
Moodle’daki 6 E-Test’ten 4’ünü yapmak zorundasınız.
nicht ausreichend
%37,5

Grundlagen der Chemie für Maschinenwesen (CH1102)

Vorlesung:Roland Fischer & Gregor Kieslich
Übung:Raphael Junk & Simon Deger
Inhalt:Einführung und Grundlagen: Geschichte, Definitionen, Soffe und Stofftrennung. 2. Atombau und Periodensystem der Elemente: Materie, Energie, Elementarteilchen, Atommodelle, Periodensystem der Elemente; Chemische Bindung: Ionisierungsenergie, Elektronenaffinität, ionische Bindung, einfache Strukturen, ionischer Festkörper, kovalente Bindung, polare Bindung, räumlicher Bau von Molekülen und Festkörper, VSEPR-Modell, Struktur und Bindung von Metallen, Wasserstoffbrücken- und Dipol Bindungen; 4. Chemische Reaktionen: Reaktionsgleichungen, Reaktionen in Wasser, Reaktionsbedingungen; Geschwindigkeit von Reaktionen, Konzentrationsabhängigkeit, Temperaturabhängigkeit, Zeitabhängigkeit, Katalyse, Chemisches Gleichgewicht, Enthalpie, Entropie, Kinetik, Prinzip des kleinsten Zwangs, Lösungsvorgänge, Säuren und Basen, Eigenschaften, Definitionen, Gleichgewichte, pH-Wert; 5. Chemie der Nichtmetalle: Wasserstoff, Halogene, Chalkogene, Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Kohlenstoff, Silicium; 6. Grundlagen der organischen Chemie und Biochemie: Kohlenwasserstoffe, Verbindungen mit funktionellen Gruppen, Aminosäuren, Polymere, Lipide; 7. Chemie der Metalle und Festkörper: Hauptgruppenmetalle, Nebengruppenmetalle, Lanthanoide und Actinoide, Legierungen, Korrosion
3 ECTS
nicht ausreichend
%1,8

Experimentalphysik für Maschinenwesen (PH9024)

Vorlesung:Bastian Märkisch
Übung:Boris Grube
Inhalt:Mechanik, Kräfte, Gravitationskraft, Scheinkräfte, Rotierende Systeme, Arbeit, Energie, Leistung, Anwendung von Erhaltungssätzen, Aero- und Hydrostatik, Grundgleichungen der Strömungslehre, Schwingungen, Wellen, Optik, Einführung, Erzeugung von Licht, Licht als elektromagnetische Welle, Reflexion und Brechung, Dispersion, Farbzerlegung im Prisma, Regenbogen, Farbaddition, Polarisation, Absorption von Licht, Geometrische Optik, Optische Abbildungen, Optische Täuschungen, Wellenoptik, Elektrizitätslehre und Magnetismus, Elektrostatik, Ohmsches Gesetz, Widerstandsnetzwerke, RC-System, Magnetismus, Wechselstromkreise, Radioaktivität und Zerfälle von Kernen, Aufbau von Atomkernen, Isotopentafel, Massen und Radien von Kernen, Kernzerfälle (alpha, beta, gamma), Radioaktives Zerfallsgesetz, Radiocarbonmethode, Strahlenbelastung, Reichweite von Strahlung
4 ECTS
*Sınav 19/20 kış döneminde ilk olarak Sabine kasırgasından ertelendi, ikinci olarak da pandemiden dolayı iptal edildi.

Grundlagen der modernen Informationstechnik 1 (MW2206)

Vorlesung:Birgit Vogel-Heuser
Zentralübung:Simon Ziegltrum & Kathrin Land
Inhalt:Die Informationstechnik ist Innovationstreiber in nahezu allen technischen Disziplinen und besonders für den Betrieb und die Entwicklung von mechatronischen Produktionsanlagen und Produkten essentiell. Die Lehrveranstaltung gliedert sich in einen Grundlagen- und ein Programmierteil. Im WS werden hierbei die Grundlagen der Informationstechnik, bestehend aus den Bereichen Rechnerarchitektur, Betriebssysteme, Programmiersprachen und Modellierung behandelt. Die Kapitel im WiSe sind wie folgt: Informationstechnik, Digitaltechnik, Rechnerarchitektur und -kommunikation, Echtzeitprogrammierung, Betriebssysteme, Programmiersprachen für Echtzeitsysteme, Automaten, Anforderungsermittlung, Modellierung und Strukturierte Analyse, Ausblick und Zusammenfassung
*3 ECTS (Krediyi 2. dönem yazılı sınavını geçince ve modülü tamamlayınca alıyorsunuz.)
Toplamda 3 Testat var kış döneminde. Her biri 24 puan ve bu 3 sınavın toplamı 43 veya üstüyse geçiyorsunuz.

CAD und Maschinenzeichnen 1 (MW2205)

Vorlesung:Johannes Fottner & Stephan Kessler & Matthias Pfeiffer & Andreas Rücker & Jona Ivo Rief
Zentralübung:Matthias Pfeiffer & Andreas Rücker & Florian Wenzler & Yuan Tan
Inhalt:Die Vorlesung “Technisches Zeichnen” vermittelt die Regeln des Technisches Zeichnens. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt: Grundlagen der Zeichnungserstellung, Darstellung eines Bauteils, Bemaßung von Bauteilen, Oberflächen-, Kanten- und Härteangaben, Toleranzen und Passungen, Fügeverbindungen, Schmieden, Gießen, Normteile,Freihandzeichnen
Im Praktikum “CAD-Einführung” werden die Grundlagen der Arbeit mit CAD Systemen gelehrt. Neben der Erstellung von Bauteilen, Baugruppen und Zeichnungen im 3D und 2D Bereich wird sukzessive das Wissen aus der Vorlesung vertieft.
*2 ECTS (Krediyi 2. dönem yazılı sınavını geçince ve modülü tamamlayınca alıyorsunuz.)
Kış döneminde toplamda 4 tane bilgisayarda Autodesk Inventor programıyla çizim sınavı var. Yaklaşık 10 dakika sürüyor her biri. Her sınav için 2 hakkınız var 3. deneme için dilekçe doldurmanız lazım.

Technische Elektrizitätslehre 1 (EI1184)

Vorlesung:Ralph Kennel
Zentralübung:Eyke Liegmann
Inhalt:Die Vorlesung im Wintersemester beschäftigt sich mit den allgemeinen Grundlagen der Elektrotechnik. Neben dem Ohm‘schen Gesetz spielen auch Netzwerk-Ersatzschaltungen, magnetische Größen und transiente Vorgänge an Induktivitäten bzw. Kapazitäten eine Rolle. Diese Kenntnisse werden auf Wechsel und Drehstromsysteme ausgeweitet, deren mathematische Beschreibung unter Einführung der komplexen Rechnung erfolgt Themen des Wintersemesters: Strom, Spannung, Widerstand, Ohm`sches Gesetz, Kirchhoff‘sche Gleichungen, Netzwerk Ersatzschaltungen, Leistungsanpassung, elektrisches Feld, Potential, Verschiebung, Kapazität, Einschaltvorgänge, magnetisches Feld, Durchflutung, Induktion, magnetischer Kreis, Induktivität, Transformator, Kräfte im Magnetfeld, Gleichstrommaschinen, synchrone und asynchrone Drehfeldmaschinen, Leistungsbilanz, Wirkungsgrad, Antriebstechnik
*3 ECTS (Krediyi 2. dönem yazılı sınavını geçince alıyorsunuz.)

Soft Skills/Schlüsselkompetenzen für deinen Start ins Studium (MW2347),

Inhalt:In den Workshops werden relevante Grundlagen zur Eingliederung der Studienanfänger an der Fakultät und zur Integration in das universitäre Umfeld vermittelt und trainiert. Die angebotenen Veranstaltungen befassen sich mit folgenden Themen: Lern- und Motivationsstrategien (Methoden zum effektiven Lernen), Zeit- und Projektmanagement (Methoden zur Zeitplanung im studentischen Projekt), Selbst- und Produktpräsentation (Modelle zur Strukturierung von Präsentationen, Techniken zur Visualisierung, Körpersprache)
2 ECTS
Derse giren kişi üst dönem Bachelor ya da Master öğrencisi. Yaklaşık 12 kişilik gruplara ayrılıyorsunuz. 4 adet Workshop’tan oluşuyor. İlkinde zaman yönetimi, etkin öğrenme yöntemleri, motivasyon, ikincisinde sunum tekniklerini öğreniyorsunuz, üçüncüsünde ise bu sefer bir arkadaşınla sunum hazırlayıp her biriniz 10 dk konuşacak şekilde sunum yapıyorsunuz grubun önünde. Moodle’da bu 3 Workshop’a ait ortalama ikişer soru oluyor bunları dolduruyorsunuz. 4. Workshop ise bir yarışma diğer gruplarla yarışıyorsunuz. Workshoplara katılım zorunlu. Katıldıysanız ve Moodle’daki portfolyoyu doldurduysanız 2 krediniz hediye ediliyor.