Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 3. Sömestir – Genel Bilgiler
Höhere Mathematik 3 (MA9305)
Vorlesung: | Christian Karpfinger |
Zentralübung: | Kathrin Ruf & Thomas Stolte |
Inhalt: | Grundlagen der numerischen Mathematik. Fourierreihen, Fouriertransformation, Laplacetransformation, große lineare Gleichungssysteme, einige partielle Differentialgleichungen 1. Ordnung, Typeneinteilung partieller Differentialgleichungen, Laplace-Gleichung, Wärmeleitungsgleichung, Wellengleichung, Differenzenverfahren zur numerischen Lösung partieller Differentialgleichungen. MATLAB. |
6 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%18,7 |

Technische Mechanik 3 (MW1939)
Vorlesung: | Daniel Rixen |
Zentralübung: | Fabian Gruber & Max Gille |
Inhalt: | Die Technische Mechanik stellt als Teilgebiet der Physik eine grundlegende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften dar. Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Vorherbestimmung der Bewegungen von Körpern und mit den damit einhergehenden Kräften. Bewegte Körper werden in der der Dynamik analysiert, die als Teilgebiet der Technischen Mechanik in diesem Modul behandelt wird. Es werden die folgenden Schwerpunkte gesetzt: Kinematik von Punktmassen und starren Körpern, Kinetik von Punktmassen und starren Körpern, Stöße von Punktmassen und starren Körpern, Kreiselphänomene, Auswuchten, Einführung in die analytische Mechanik, Schwingungen von Punktmassen und elastischen Kontinua |
7 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%35,2 |

Grundlagen der Thermodynamik (MW2015)
Vorlesung: | Thomas Sattelmayer |
Zentralübung: | Jan Kaufmann |
Inhalt: | Grundbegriffe der Thermodynamik: Thermodynamische Systeme, Zustand und Zustandsgrößen, Das thermische Gleichgewicht, Einführung der Temperatur, Thermische Zustandsgleichung, Der erste Hauptsatz der Thermodynamik: Energieformen (Arbeit, Wärme, innere Energie), Der erste Hauptsatz für geschlossene Systeme, Enthalpie, Der erste Hauptsatz für offene Systeme, Kalorische Zustandsgleichungen und spezifische Wärmekapazitäten, Einfache Zustandsänderungen idealer Gase, Verdichtung von Gasen und der Arbeitsgewinn durch Gasentspannung, Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Reversible und irreversible Zustandsänderungen, Einführung des Entropiebegriffes und der absoluten Temperatur, Formulierungen des zweiten Hauptsatzes, Spezielle nichtumkehrbare Prozesse und Anwendung des zweiten Hauptsatzes auf, Energieumwandlungen, Exergie von geschlossenen und offenen Systemen, Thermodynamische Eigenschaften der Materie: Gase und Dämpfe und deren thermische und kalorische Zustandsgrößen, Mehrphasige Systeme, Zustandsverhalten des Wasserdampfes, Thermodynamische Prozesse: Carnot’scher Kreisprozess und seine Umkehrung, Heißluftmaschine und Gasturbine, Arbeitsprozesse bei Verbrennungsmotoren, Der Clausius-Rankine-Prozess in der Dampfkraftanlage, Kältemaschine und Wärmepumpe, Wirkungsgrade von Kreisprozessen mit und ohne Phasenänderung |
6 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%33,7 |

Werkstoffe des Maschinenbaus 1 (MW1984)
Vorlesung: | Ewald Werner |
Zentralübung: | Patrick Hegele |
Inhalt: | Die Lehrveranstaltung vermittelt die grundlegenden Gesetze und Mechanismen der Werkstoffkunde. Es wird gezeigt, wie die Eigenschaften von Werkstoffen zu erklären und zu beeinflussen sind. Das umfasst folgende Themengebiete: Physikalische Eigenschaften der Werkstoffe, Mechanische Kennwerte, Anordnung der Atome im Festkörper, Kristallplastizität und Gitterbaufehler, Festkörperthermodynamik – Zustandsschaubilder, Kinetik (Diffusion), Phasenumwandlungen, Festigkeitssteigerung, Wärmebehandlungen, Chemische Beständigkeit, Bruchmechanik und Ermüdung von Werkstoffen, Gefügeanalyse und Mikroskopie |
5 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%30 |

Maschinenelemente 1 (MW2294-1)
Vorlesung: | Karsten Stahl |
Zentralübung: | Maximilian Trübswetter |
Inhalt: | Konstruktion und Produktentwicklung, Festigkeitsberechnung (Wellen), Werkstoffe und Wärmebehandlung, Toleranzen und Passungen, Schweiß-, Löt-, Kleb-, Nietverbindungen, Schrauben und Schraubverbindungen, Elastische Federn, Wälzpaarungen, Wälz- und Gleitlager |
*6 ECTS (Yazılı sınavını geçince toplamda 15 kredi alıyorsunuz.) |
E-Test ve Konstruktionsübungları yapmanız lazım ME1’i geçmek için |
