Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 5. Sömestir (21W)

Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 5. Sömestir – Genel Bilgiler

Matematische Tools (MW2346)

Vorlesung:Tim Lüth
Zentralübung:Alexandra Mercader & Yilun Sun & Samuel Detzel & Dingzhi Zhang
Inhalt:Ingenieurwissenschaftliche Modelle und Methoden werden in der beruflichen Praxis immer seltener mittels klassischer Programmiersprachen umgesetzt. Es kommen Softwarewerkzeuge zum Einsatz die eine anwendungsnahe Modellierung von Aufgabenstellungen gezielt unterstützen. In dieser Veranstaltung wird vermittelt auf welchen Ebenen Softwaretools hier eine Unterstützung anbieten können. So wird vermittelt, dass beim Lösen von Aufgaben entweder analytische Ansätze verfolgt werden können oder numerische Methoden zu Einsatz kommen können oder müssen. Aber auch die Integration analytischer Lösungen in konventionelle Programme wird vorgestellt. Für immer noch anzutreffende grafische Lösungsverfahren werden ebenfalls Werkzeuge vorgestellt. Es wird herausgearbeitet, wo die Grenzen der Anwendbarkeit oder zumindest Problemstellungen existieren. Aber auch das ‘Wie’ der Bedienung wird vorgestellt indem grafische Programmierung dem Generieren von ‘Steuerdateien’ gegenübergestellt wird. Zentrales Tool im Modul wird Matlab sein. Die meisten der oben genannten Aspekte können hier demonstriert werden. So steht mit Simulink eine grafische Oberfläche zur ‘Programmierung’ zur Verfügung und es kann die Generierung von C-Code aus Matlab vorgestellt werden. Darüberhinaus können die umfangreiche Kommentierungs- und Testfunktionen vorgestellt werden. Daneben sollen auch bewusst andere Tools, zumindest vorgestellt werden, damit klar wird, dass es nicht um die Leistungsfähigkeit eines Tools geht, sondern um den Einsatz von Konzepten. Inhalt des Moduls werden auch Beispiele aus unterschiedlichen ingenieurwissenschaftlichen Bereichen sein. Dabei wird deutlich gemacht, dass nicht zwingend die Disziplin sondern die immer wiederkehrenden Lösungsansätze und Modellierungsformen einen zentralen Punkt einnehmen. Bei diesem Überblick können dann auch kurz weitere Tools vorgestellt werden.
5 ECTS
nicht ausreichend
%2,9

Wärmetransportphänomene (MW2023)

Vorlesung:Wolfgang Polifke
Zentralübung:Moritz Merk
Inhalt:Einführung – Mechanismen des Wärmetransports; Grundbegriffe der Wärmeleitung: Fouriersches Gesetz und Differenzialgleichung, Randbedingungen; Stationäre Wärmeleitung: Péclet-Gleichung für Platte, Zylinder und Kugel; Zweidimensionale Wärmeleitung (Formfaktoren); Wärmeleitung bei konstanter Wärmequellendichte;Stationäre Wärmeleitung: Sprungantwort einer Blockkapazität; Thermometerfehler der 1. Art; Biot- und Fourier-Zahl;Einführung in die Wärmestrahlung: Emission und Absorption schwarzer und nichtschwarzer Strahler; Kirchhoffsches Gesetz; Einfache Strahlungsaustauschbeziehungen; Wellenlängenabhängigkeiten optischer Eigenschaften; Strahlung & Wärmeübergang; Massen- und Energiebilanzen für durchströmte Systeme: Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf; Temperaturänderung eines Fluids beim Transport durch Rohrleitungen; Wärmetauscher; Grundbegriffe von Wärmeübergang und Konvektion: Wesentliche Ergebnisse der Strömungslehre; Die Differentialgleichung für Temperatur und Wärmetransport in viskosen Fluiden; Kennzahlen der Thermo-Fluiddynamik: Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten über Korrelationen für die Nußelt-Zahl; Ähnlichkeitstheorie und Kennzahlen: PiTheorem; Bestimmung von Kennzahlen aus Differenzialgleichungen; Auslegung von Modellversuchen, Darstellung von Ergebnissen; Analogien; Freie Konvektion: Freie, laminare Konvektion an der isothermen Wand; Boussinesq Approximation der Grenzschichtgleichungen; Kennzahlen und Ähnlichkeitslösungen für die isotherme Wand
5 ECTS
nicht ausreichend
%57,7

Bachelormodule

Technologie und Anwendungen aktueller und zukünftiger Kernreaktoren (MW1906)

Vorlesung:Rafael Macián-Juan
Inhalt:The module will present in detail the plans for the use of nuclear energy for the future, concentrating on the new reactor designs under development, new nuclear fuel cycles, and on advanced areas of application, such as ship propulsion, space exploration, production of hydrogen and fuels, desalination and compact nuclear reactors.
Main topics: ” The perspectives and uses of nuclear energy in the future.” Advanced nuclear energy systems in use today and in the near term. ” Future developments of nuclear energy: the new reactor designs for the XXI century.” Nuclear reactors based on the use of new fuels: Thorium fuel cycle. ” Fusion Reactors. ” Non-power applications of nuclear reactors: Ship and Rocket Propulsion, Space applications, Hydrogen production and water desalination.
5 ECTS
nicht ausreichend
%0

Einführung ins Bioengineering: Biologisch inspirierte Materialentwicklung (MW2376)

Vorlesung:Oliver Lieleg
Inhalt:Diese Vorlesung behandelt Phänomene, die an der Oberfläche von Materialien bzw. an der Grenzfläche zwischen zwei Materialen stattfinden. Zum Beispiel werden die folgenden Themen besprochen: der Benetzungswiderstand von Oberflächen (Superhydrophobizität), anti-adhäsive Oberflächen, Reibung und Schmierung durch wasser-basierte Schmierstoffe, selbst-schmierende Materialien und die Erzeugung und Verhinderung von Abrieb. Ein wesentlicher Teil der Vorlesung ist, dass zu jedem Thema zunächst ein biologisches Vorbild besprochen wird, anhand dessen aufgezeigt wird, wie die jeweilige Materialeigenschaft erreicht werden kann. Im Anschluss an die biologischen Beispiele werden dann künstliche, (semi-)synthetische Materialien diskutiert, deren Entwicklung durch die biologischen Vorbilder inspiriert wurde. Beispiele für technische bzw. medizinische Anwendung von derart bio-inspirierten Materialien schließen hydrophobe Baustoffe (Mörtel, Beton), Wassergewinnungsanlagen aus Nebel, molekulare Beschichtungen für einen erhöhten Tragekomfort von Kontaklinsen ein und synthetische Knorpelersatzmaterialien ein.
5 ECTS
nicht ausreichend
%0

Fluidmechanik 2 (MW1910)

Vorlesung:Nikolaus Adams
Zentralübung:Steffen Schmidt
Inhalt:Das Modul Fluidmechanik II vermittelt die weiterführenden Grundlagen der Mechanik von Gasen und Flüssigkeiten und gehört somit zur ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung in der klassischen Mechanik. Auf die Fluidmechanik II bauen weiterführende Vorlesungen in den folgenden Semestern auf. Inhalte: (1) Wirbelströmungen, (2) Potentialströmungen, (3) Grenzschichten.
5 ECTS
nicht ausreichend
%7,4

Ergänzungsfächer

Unternehmensexzellenz durch Strategie, Führung und Prozesse (MW2349)

Vorlesung:Andreas Wendt
Inhalt:In dieser Vorlesung werden Methoden, Vorgehensweisen und Metriken zur Messung bzw. Bewertung von Unternehmensqualität erläutert und anhand ausgewählter Beispiele diskutiert. Darauf aufbauend wird der Weg zur Erzielung von Unternehmensexzellenz erörtert. Am Beispiel der Automobilproduktion werden relevante Handlungsfelder der Unternehmensexzellenz und deren praktische Konkretisierungen vorgestellt. Folgende Themenbereiche werden behandelt: – Qualitätsmanagement – Prozesse – Führung – Werte und Unternehmensexzellenz
3 ECTS
nicht ausreichend
%0

Regelung moderner Leichtbauroboter (IN2373)

Vorlesung:Alexander Dietrich
Inhalt:• Werkzeuge zur passivitäts- und energiebasierten Analyse von Robotern • Konzepte zur nachgiebigen Regelung von Starrkörperrobotern – Zustands-Feedbacklinearisierung – Impedanz- und Admittanzregelung – Hierarchische Multiprioritätenregelung – Passivitätsbasierte Bahnregelung – Adaptive Regelung – Optimierungsbasierte Regelung • Konzepte zur nachgiebigen Regelung von Robotern mit flexiblen Gelenken – Kaskadierte Gelenkdrehmomentregelung (Singular-Perturbation-Ansatz) – Passivitätsbasierte Regelung – Vollständige Zustandsregelung für Bahnregelung (optional) • Konzepte zur nachgiebigen Regelung von Robotern mit variabel einstellbarer Gelenksteifigkeit
3 ECTS
nicht ausreichend
%9,8

Projektseminar/Industriepraktikum

Projektseminar mit Soft Skills: https://wiki.tum.de/pages/viewpage.action?pageId=1084948494