Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 2. Sömestir – Genel Bilgiler
CAD und Maschinenzeichnen 2 (MW2205)
Vorlesung: | Johannes Fottner & Stephan Kessler & Matthias Pfeiffer & Andreas Rücker |
Zentralübung: | Matthias Pfeiffer & Andreas Rücker & Florian Wenzler & Yuan Tan |
Inhalt: | Die Vorlesung “CAD-Geometrie” vermittelt die Grundlagen der Darstellenden Geometrie. Folgende Lehrinhalte werden vermittelt: – Projektionsarten der darstellenden Geometrie – Bestimmung wahrer Größen in der Ebene – Durchdringungen von Primitiven – Abwicklungen von Blechteilen – Verschraubungen von Elementen Im Rahmen des Praktikums CAD Geometrie werden die Inhalte der Vorlesung an CAD-Arbeitsplätzen angewendet und vertieft. Die Vorlesung “Konstruktive Gestaltungslehre” vermittelt prinzipielle Gestaltungsregeln bei der Konstruktion von Bauteilen. Das Praktikum “Skizzier- und Darstellungstechniken” lehrt die praktische Anwendung der Regeln des Technischen Zeichnens anhand von drei Maschinenbauteilen, die als technische Zeichnung umgesetzt werden müssen. Im e-learning Teil Fertigungstechnik des Moduls CAD und Maschinenzeichnen werden Grundlagen der notwendigen Fertigungstechniken für die Entwicklung, Konstruktion und Realisierung von technischen Produkten wie Maschinen, Fahrzeugen und Anlagen vermittelt. Die Fertigungsverfahren zur anforderungsgerechten und kosteneffizienten Herstellung der technischen Produkte werden gemäß DIN 8580 (und der folgenden Normen) – Urformen, Umformen, Trennen, Fügen, Beschichten, Stoffeigenschaften ändern – vorgestellt und um Regeln und Prinzipien für die Auswahl geeigneter Werkstoffe und die konstruktive Gestaltung von technischen Produkten erweitert. Zum besseren Verständnis des Lehrinhalts werden freiwillige Präsenzveranstaltungen zu den Unterlagen des e-learning Kurses angeboten. |
*5 ECTS (Yazılı sınavını geçince ve modülü tamamlayınca toplamda 7 kredi alıyorsunuz.) |
Yaz döneminde yazılı sınavın dışında Praktikum Skizzier- und Darstellungstechniken ve Geometriekurs olmak üzere 2 tane daha Prüfungsleistung var. Yazılı sınavı geçmek için yaklaşık %50’sini yapmak zorundasınız. 2017/2018 kış döneminden (dahil) sonra 2020/2021 kış dönemine (dahil değil) kadar kayıtlı olan öğrenciler için Testat zu Grundlagen der Fertigungstechnik de bir CAD und Maschinenzeichnen modülünün Prüfungsleistung’u sayılıyor. |
nicht ausreichend |
---|
%15,6 |

Grundlagen der Entwicklung und Produktion (MW2205-5)
Vorlesung: | Michael Zäh & Wolfram Volk |
*0 ECTS (CAD modülünü tamamlayınca toplamda 7 kredi alıyorsunuz.) |
2017/2018 kış döneminden (dahil) sonra 2020/2021 kış dönemine (dahil değil) kadar kayıtlı olan öğrenciler için Testat zu Grundlagen der Fertigungstechnik de bir CAD und Maschinenzeichnen modülünün Prüfungsleistung’u sayılıyor, 30 soruluk çoktan seçmeli bir sınav. Yeni kayıt olanlar için 3 kredilik bir ders ama bazı diğer derslerin kredi sayısı azalmış oluyor. |

Experimentalphysik für Maschinenwesen (PH9024)
Vorlesung: | Bastian Märkisch |
Übung: | Boris Grube |
4 ECTS |
*Sınav 19/20 kış döneminde iptal edildiği için yaz döneminde girmek zorunda kaldık. |
nicht ausreichend |
---|
%8,2 |

Höhere Mathematik 2 (MA9302)
Vorlesung: | Christian Karpfinger |
Zentralübung: | Thomas Stolte |
Inhalt: | Lineare Algebra: Lineare Abbildungen, Darstellungsmatrizen, Basistransformation, Diagonalisierung, Quadriken, Jordannormalform. Analysis: Funktionen mehrerer Veränderlicher, partielle und totale Differentiation, Extremwertbestimmung (mit und ohne Nebenbedingungen), implizite Funktionen, Koordinatentransformationen, Kurven, Kurvenintegrale, Bereichsintegrale, Flächen und Flächenintegrale, Integralsätze, Differentialgleichungssysteme. MATLAB. |
6 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%25,8 |

Technische Mechanik 2 (MW1938)
Vorlesung: | Christian Krempaszky & Daniel Rixen |
Zentralübung: | Thomas Obermayer & Fabian Gruber |
Inhalt: | Die Technische Mechanik stellt als Teilgebiet der Physik eine grundlegende Disziplin in den Ingenieurwissenschaften dar. Sie beschäftigt sich mit der Beschreibung und Vorherbestimmung der Bewegungen von Körpern und mit den damit einhergehenden Kräften. Ruhende, elastische Körper werden in der der Elastostatik analysiert, die als Teilgebiet der Technischen Mechanik in diesem Modul behandelt wird. In erster Linie werden zeitunabhängige Verformungen und Beanspruchungen von elastischen Körpern untersucht. Es werden die folgenden Schwerpunkte gesetzt: Spannung, Dehnung und Materialgesetz, Arbeits- und Energiemethoden in der Elastostatik, Torsion, Querschnittskennwerte, Schubspannungen unter Querkrafteinfluss, Biegelinie des Balkens, allgemeine und spezielle Spannungs- und Dehnungszustände, Stabilitätsversagen durch Knicken |
6 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%26,9 |

Grundlagen der modernen Informationstechnik 2 (MW2206)
Vorlesung: | Birgit Vogel-Heuser |
Zentralübung: | Simon Ziegltrum & Kathrin Land & Frieder Loch & Emanuel Trunzer |
Inhalt: | Im SoSe werden den Studierenden die Grundlagen der Hochsprache C vermittelt. Durch eine interaktive Zentralübung, in der die Studierenden mittels der E-Learning-Umgebung Moodle die Aufgabenerstellung nachvollziehen können sowie Heimarbeiten zur Nachbereitung, wird das Grundkonzept der strukturierten Programmierung gelehrt. Der Stoff erstreckt sich dabei über folgende Gebiete: Einführung und Grundlagen, Kontrollstrukturen, Zeiger, Funktionen und erweiterte Datentypen, Dynamische Datenstrukturen, Anwendungsbeispiele im Ingenieurswesen, Einführung in die Objektorientierung |
*5 ECTS (Yazılı sınavını geçince ve modülü tamamlayınca toplamda 8 kredi alıyorsunuz.) |
Yaz döneminde yazılı sınavın dışında toplamda 3 Testat, bir Anlagenpraktikum ve bir de Anlagenpraktikum için Eingangstestat var. Testat’ların her biri 24 puan ve Anlagenpraktikum 18, Eingangstestat ise 15 puan. Toplamda 63 puan ve üstü aldıysanız geçiyorsunuz. |
nicht ausreichend |
---|
%16,6 |

Modellierung von Unsicherheiten und Daten im Maschinenwesen (MW2345)
Vorlesung: | Faidon-Stelios Koutsourelakis |
Zentralübung: | Sebastian Kaltenbach |
Inhalt: | Das Modul behandelt die folgenden Themen: 1) Motivation Entscheidungsfindungen unter Unsicherheiten 2) Beschreibende Statistik 3) Grundlegende Wahrscheinlichkeitstheorie 4) Modellierung von Unsicherheiten 5) Monte Carlo 6) Abschätzung und Modellbildung 7) Lernen von Daten 8) Regression/Klassifikation |
5 ECTS |
nicht ausreichend |
---|
%40,6 |

Technische Elektrizitätslehre 2 (EI1184)
Vorlesung: | Ralph Kennel |
Zentralübung: | Hannes Börngen |
Inhalt: | Die Vorlesung im Sommersemester gibt einen Einblick in die Themengebiete der Antriebstechnik sowie Grundlagen der Elektronik. Im Rahmen der Antriebstechnik wird die prinzipielle Funktionsweise von Gleichstrommaschinen und Drehfeldmaschinen erläutert, sowie deren Betriebsverhalten vorgestellt. Im Themengebiet der (Leistungs-)Elektronik liegt ein Schwerpunkt auf der Vermittlung des dynamischen und statischen Verhaltens von bipolaren und unipolaren Halbleiterbauelementen. Als zweiter Schwerpunkt wird die Anwendung dieser Bauelemente in der Leistungselektronik aufgezeigt. Im Rahmen dessen werden deren Anwendung in der Leistungselektronik anhand unterschiedliche Modulationsverfahren und deren Bedeutung am Beispiel der Antriebstechnik erläutert. Themen des Sommersemesters: Halbleiter-Grundlagen: Bipolartransistor: Aufbau, Kennlinien und Kenngrößen, Feldeffekttransistor: Aufbau, Strom-Spannungs-Kennlinien, Leistungselektronik: pin Leistungsdiode, Thyristor, MOS-Leistungstransistor, Insulated-Gate-Bipolar-Transistor (IGBT), Vergleich von Leistungsbauelementen, Verluste in Halbleiterbauelemente, Entwärmung von Halbleiterbauelementen und Leitungselektronischen Schaltungen, Grundverständnis Datenblätter von Leistungshalbleiterbauelementen, Schaltungen der Leistungselektronik, Modulationsstrategien der Leistungselektronik, PWM |
*3 ECTS (Yazılı sınavını geçince toplamda 6 kredi alıyorsunuz.) |
nicht ausreichend |
---|
%30,2 |
