Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 4. Sömestir (21S)

Münih Teknik Üniversitesi Makine Mühendisliği 4. Sömestir – Genel Bilgiler

Regelungstechnik (MW2022)

Vorlesung:Boris Lohmann
Zentralübung:Tobias Thoma
Inhalt:Begriff der Regelung, Modellbildung, Die Laplace-Transformation, Analyse dynamischer Systeme, Regelkreis und Stabilität, Reglerentwurf, Erweiterte Regelungsstrukturen und Zustandsregelung, Digitale Realisierung
5 ECTS
nicht ausreichend
%29,5

Wärmetransportphänomene (MW2023)

Vorlesung:Wolfgang Polifke
Zentralübung:Moritz Merk
Inhalt:Einführung – Mechanismen des Wärmetransports; Grundbegriffe der Wärmeleitung: Fouriersches Gesetz und Differenzialgleichung, Randbedingungen; Stationäre Wärmeleitung: Péclet-Gleichung für Platte, Zylinder und Kugel; Zweidimensionale Wärmeleitung (Formfaktoren); Wärmeleitung bei konstanter Wärmequellendichte;Stationäre Wärmeleitung: Sprungantwort einer Blockkapazität; Thermometerfehler der 1. Art; Biot- und Fourier-Zahl;Einführung in die Wärmestrahlung: Emission und Absorption schwarzer und nichtschwarzer Strahler; Kirchhoffsches Gesetz; Einfache Strahlungsaustauschbeziehungen; Wellenlängenabhängigkeiten optischer Eigenschaften; Strahlung & Wärmeübergang; Massen- und Energiebilanzen für durchströmte Systeme: Ideal gerührter Behälter mit Zu- und Ablauf; Temperaturänderung eines Fluids beim Transport durch Rohrleitungen; Wärmetauscher; Grundbegriffe von Wärmeübergang und Konvektion: Wesentliche Ergebnisse der Strömungslehre; Die Differentialgleichung für Temperatur und Wärmetransport in viskosen Fluiden; Kennzahlen der Thermo-Fluiddynamik: Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten über Korrelationen für die Nußelt-Zahl; Ähnlichkeitstheorie und Kennzahlen: PiTheorem; Bestimmung von Kennzahlen aus Differenzialgleichungen; Auslegung von Modellversuchen, Darstellung von Ergebnissen; Analogien; Freie Konvektion: Freie, laminare Konvektion an der isothermen Wand; Boussinesq Approximation der Grenzschichtgleichungen; Kennzahlen und Ähnlichkeitslösungen für die isotherme Wand
5 ECTS
nicht ausreichend
%50

Fluidmechanik 1 (MW2021)

Vorlesung:Nikolaus Adams
Zentralübung:Steffen Schmidt
Inhalt:Das Modul Fluidmechanik I vermittelt die Grundlagen der Mechanik von Gasen und Flüssigkeiten und gehört somit zur ingenieurwissenschaftlichen Grundlagenausbildung in der klassischen Mechanik. Auf die Fluidmechanik I bauen weiterführende Vorlesungen in den folgenden Semestern auf. Inhalte: (1) Physik der Fluide, (2) Kinematik der Strömungen, (3) Erhaltungssätze für Masse und Impuls, (4) Die Bernoulli-Gleichung, (5) Erhaltungssatz für Energie, (6) Navier-Stokes-Gleichungen, (7) Turbulenz, (8) Technische Strömungen.
6 ECTS
nicht ausreichend
%9,1

Werkstoffe des Maschinenbaus 2 (MW1980)

Vorlesung:Ewald Werner
Zentralübung:Patrick Hegele
Inhalt:Die Lehrveranstaltung behandelt Werkstoffe (Aufbau, Eigenschaften, Verwendung) aller Werkstoffgruppen, vor allem für Anwendungen im allgemeinen Maschinenbau, Automobilbau und Luft- und Raumfahrttechnik. Das beinhaltet: Eisenbasiswerkstoffe, Leichtmetalle, Werkstoffe auf Kupferbasis, Nickellegierungen, Titanlegierungen, Keramik und Glas, Polymerwerkstoffe, Verbundwerkstoffe
5 ECTS
nicht ausreichend
%21,6

Maschinenelemente 2 (MW2294-2)

Vorlesung:Karsten Stahl
Zentralübung:Paschold Constantin
Inhalt:Welle-Nabe-Verbindungen, Getriebe und Verzahnungen, Stirnradgetriebe, Welle-Welle-Verbindung, Anlaufvorgänge, Reibkupplungen und Bremsen, Freilaufkupplungen, Dichtungen, Tribologie
*9 ECTS (Yazılı sınavını geçince toplamda 15 kredi alıyorsunuz.)
E-Test ve Konstruktionsübungları yapmanız lazım ME2’i geçmek için
nicht ausreichend
%16,3